NIS2 Readiness Assessment
NIS2 sicher erfüllen. Risiken erkennen. Ihre IT gezielt auf NIS2-Anforderungen vorbereiten.
Sind Sie wirklich NIS2-bereit?
Die NIS2-Richtlinie verschärft die Anforderungen an technische Sicherheitsmaßnahmen, Betriebsprozesse und Nachweisbarkeit. Viele Unternehmen erfüllen die Vorgaben nur teilweise – oder wissen nicht sicher, ob sie überhaupt unter die NIS2-Kategorie Essential Entities oder Important Entities fallen.
➡ Unsicher, ob Ihr Unternehmen von NIS2 betroffen ist?
Nutzen Sie den offiziellen BSI-NIS2-Betroffenheitstest.
Unser NIS2 Readiness Assessment zeigt Ihnen, wie stabil, sicher und auditfähig Ihre IT-Strukturen heute sind – und welche Schritte notwendig sind, um NIS2 technisch und organisatorisch vollständig umzusetzen.
➡ Whitepaper herunterladen: NIS2 Readiness Assessment – Leitfaden für auditfähige IT-Strukturen
➡ Checkliste ausfüllen: Wie NIS2-ready ist Ihre Organisation?
➡ Onepager ansehen: kompakter Überblick für Entscheider

Warum ein NIS2 Readiness Assessment notwendig ist
NIS2 verpflichtet Unternehmen, ihre IT-Sicherheit nicht nur zu dokumentieren, sondern messbar nachzuweisen. Die Richtlinie prüft, ob Systeme widerstandsfähig sind, ob Prozesse funktionieren und ob kritische Bereiche wie Backup, Netzwerk, Identitäten und Monitoring jederzeit vertrauenswürdig betrieben werden können. Wer frühzeitig handelt, reduziert Risiken, stärkt die Betriebssicherheit und bereitet den Weg für zukünftige Zertifizierungen wie ISO 27001.
Doch NIS2 bewertet nicht die alltägliche Stabilität, sondern die nachweisbare operative Sicherheit:
➡ Wie schnell lassen sich Systeme wiederherstellen?
➡ Sind Netzwerke so segmentiert, dass Angriffe begrenzt werden können?
➡ Sind Administratorrechte kontrolliert?
➡ Wird die Backup-Wiederherstellung regelmäßig getestet?
➡ Sind Prozesse dokumentiert, geübt und auditfähig?
Typische NIS2-Lücken in Unternehmen:
➡ unzureichende Segmentierung
➡ verwaiste Konten und breite Adminrechte
➡ ungeprüfte Backups
➡ veraltete oder nicht redundante Systeme
➡ unvollständiges Monitoring
➡ fehlende Prozess- und Rollenverbindlichkeit
➡ nicht prüffähige Dokumentation
Ein Readiness Assessment zeigt genau dort an, wo Risiken und Abweichungen bestehen – und wie groß die Lücke zur NIS2-Konformität tatsächlich ist.
Was ist ein NIS2 Readiness Assessment?
Ein NIS2 Readiness Assessment ist eine technische und organisatorische Sicherheitsanalyse, die konkret darauf abzielt, Ihren NIS2-Reifegrad zu bestimmen.
Es umfasst:
-
systematische Prüfung Ihrer technischen Sicherheitsarchitektur
-
Bewertung zentraler NIS2-Themen wie Backup, Segmentierung, Identitäten, Logging
-
Analyse aller relevanten Betriebs- und Sicherheitsprozesse
-
Dokumentations- und Nachweisprüfung
-
Gap-Analyse zu den NIS2-Pflichten
-
klare Maßnahmenpriorisierung
-
Roadmap für 0–3 / 3–12 / 12–36 Monate
-
Management-Summary für Geschäftsführung & IT-Leitung

Ziel ist kein theoretisches Audit, sondern ein umsetzbarer Maßnahmenplan, der Ihre IT wirklich stabil und auditfähig macht.
Analysebereiche – technisch tief und NIS2-relevant

Die erste Selbsteinschätzung bekommen Sie mit unserer Checkliste
Was Sie durch unsere Analyse gewinnen
✔ Vollständige Transparenz über Ihre Sicherheitslage
Durch die technische und organisatorische Analyse erkennen Sie sofort, ob Ihre IT den NIS2-Anforderungen entspricht – oder ob versteckte Risiken bestehen, die im Alltag oft übersehen werden.
✔ Konkrete Handlungsempfehlungen mit Prioritäten
Sie erhalten keinen theoretischen Bericht, sondern klare, umsetzbare Maßnahmen – priorisiert nach Risiko, Aufwand und Sicherheitswirkung.
✔ Eine realistische Roadmap für 12–36 Monate
Vom schnellen Schließen kritischer Lücken bis hin zur langfristigen Modernisierung: Unsere Roadmap zeigt Ihnen exakt, wie Sie NIS2 effizient und wirtschaftlich umsetzen.
✔ Brücke zur ISO 27001-Zertifizierung
Viele Anforderungen aus NIS2 überschneiden sich mit ISO 27001 – mit Ihrem Assessment schaffen Sie die perfekte Grundlage für zukünftige Zertifizierungsprojekte.
%20(00)/Headerbilder/landingpages%20webp/Mockup%20NIS2%20Whitepaper%20(2).webp?width=350&height=506&name=Mockup%20NIS2%20Whitepaper%20(2).webp)
Vertiefende Insights im Whitepaper
Passend dazu erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie Sie den tatsächlichen Sicherheitszustand Ihrer IT bewerten, NIS2-Anforderungen sicher erfüllen und mit einer klaren Roadmap eine auditfähige, widerstandsfähige IT-Landschaft aufbauen.
In ein paar einfachen Schritten selber testen:
✔ Sind alle Server auf aktueller, unterstützter Hardware und Software?
✔ Gibt es Redundanzen (z. B. Cluster, zweiter Storage), um Ausfälle abzufangen?
✔ Werden Firewall-Regeln regelmäßig überprüft?
✔ Werden Backups täglich automatisiert kontrolliert?
✔ Sind alle Endgeräte zentral verwaltet und regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt?
Ihre Vorteile durch das NIS2 Readiness Assessment
Klare Sicht auf Ihren technischen und organisatorischen Reifegrad
Sie erkennen, wie belastbar Ihre IT-Strukturen tatsächlich sind – unabhängig von Tagesbetrieb und subjektiven Einschätzungen.
Konkrete, sofort umsetzbare Maßnahmen
Statt abstrakter Empfehlungen erhalten Sie handfeste technische und prozessuale Schritte.
Prioritätenliste nach Sicherheitswirkung und Aufwand
Sie sehen, welche Maßnahmen kritisch, zeitnah oder strategisch sind – und warum.
Roadmap zur auditfähigen NIS2-Umsetzung
Strukturierter Plan für 0–3 / 3–12 / 12–36 Monate inklusive Abhängigkeiten und Ressourcenbedarf.
Management-Summary für Entscheider
Kompakte Darstellung der Risiken, Handlungsnotwendigkeiten und Investitionsbedarfe für CIO/IT-Leitung und Geschäftsführung.
Mehr Stabilität, Transparenz und Resilienz im IT-Betrieb
NIS2 sorgt dafür, dass Sicherheitsarchitektur und Betrieb dauerhaft belastbar und nachvollziehbar werden.
%20(00)/Headerbilder/landingpages%20webp/Mockup%20NIS2%20Onepager.webp?width=450&height=650&name=Mockup%20NIS2%20Onepager.webp)
Kompakter Überblick in unserem Onepager
Der Onepager zeigt Ihnen kurz und knapp, wie Sie den aktuellen Sicherheitsstatus Ihres Unternehmens einschätzen, welche technischen und organisatorischen Schritte für NIS2 besonders wichtig sind und wie Sie damit gleichzeitig den Grundstein für eine zukünftige ISO-27001-Zertifizierung legen.
Kontakt aufnehmen






