Skip to content

Blackout in Spanien und Portugal

Ein Weckruf für das IT-Notfallmanagement von Unternehmen

Stand: 30.04.2025

Am 28. April 2025 ereignete sich ein massiver Stromausfall, der große Teile Spaniens, Portugals und Südwestfrankreichs beeinflusste. Innerhalb von Sekunden wurde das öffentliche Leben lahmgelegt. Millionen Menschen waren betroffen, der öffentliche Verkehr kam zum Erliegen, Bankautomaten und Ampelanlagen fielen aus, und zahlreiche Unternehmen standen plötzlich ohne funktionierende IT-Infrastruktur da. 

Obwohl ein größerer europäischer Stromkollaps verhindert werden konnte, zeigt dieser Vorfall eindrücklich, wie verletzlich moderne Infrastrukturen sind und wie abhängig Unternehmen und Gesellschaft heute von einer stabilen Energie- und IT-Versorgung sind. Was sich in Spanien und Umgebung ereignete, kann grundsätzlich überall passieren – auch in Deutschland.

Warum auch deutsche Unternehmen jetzt handeln sollten

Viele Entscheider unterschätzen das Risiko, das von plötzlichen Stromausfällen und Infrastrukturausfällen ausgeht. Zwar verfügt Deutschland über ein stabiles Stromnetz, dieses ist aber dennoch eng mit dem europäischen Verbundnetz verknüpft. Störungen, wie sie jetzt in Südeuropa auftraten, könnten auch hierzulande schwerwiegende Folgen haben.  

Ein plötzlicher Ausfall hätte dramatische Konsequenzen: 

  • Stillstand von Produktionsanlagen 

  • Datenverluste bei ungesicherten Systemen 

  • Ausfälle von Kommunikations- und Sicherheitstechnik 

  • Betriebsunterbrechungen, die hohe wirtschaftliche Schäden verursachen können  

Der historische Stromausfall in Spanien, Portugal und Südwestfrankreich ist nicht nur eine regionale Krise, sondern auch ein deutlicher Weckruf für Unternehmen aller Größenordnungen, sich gezielt auf unerwartete Szenarien vorzubereiten. Wer heute handelt, schützt morgen seine Geschäftsprozesse und die eigene Existenz. Denn nur Unternehmen, die vorausschauend vorsorgen und ein Notfallkonzept etablieren, bleiben im Ernstfall handlungsfähig.

Ihr Experte für Netzwerke
und IT-Sicherheit

Portrait-Kontaktformular-Thomas_Schaper

Thomas Schaper
Teamleiter Network & Security

Wichtige Maßnahmen für ein robustes IT-Notfallmanagement 

Warten Sie nicht, bis der Ernstfall eintritt. Prävention und Vorbereitung sind entscheidend, um Ausfallzeiten zu minimieren und Ihre Business Continuity sicherzustellen. 

Das können Sie für Ihr Notfallkonzept tun: 

  • Notstromversorgung sicherstellen: Installation von USV-Systemen (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) für kritische Server und Netzwerkkomponenten sowie gegebenenfalls mobile oder stationäre Notstromaggregate.
  • Daten absichern: Regelmäßige und redundante Backups, idealerweise georedundant verteilt, damit im Katastrophenfall kein Datenverlust eintritt. 

  • Notfallpläne entwickeln und testen: Klare Business-Continuity-Pläne (BCP) für verschiedene Szenarien wie Cyberangriffe, aber auch für Energie- und Infrastrukturausfälle. 

  • Mitarbeitende vorbereiten: Regelmäßige Trainings und Notfallübungen helfen, im Ernstfall schnell und richtig zu reagieren. 

  • Kommunikationswege aufrechterhalten: Alternative Kommunikationsmöglichkeiten (z. B. Satellitentelefone, Notfallrufnummern) für Führungskräfte und Krisenteams. 

Mit einem ganzheitlichen Notfallkonzept stellen Sie sicher, dass selbst bei einem umfassenden Ausfall grundlegende Unternehmensfunktionen erhalten bleiben oder schnellstmöglich durch Disaster-Recovery-Maßnahmen wiederhergestellt werden können. 

Unser Fazit: Ein Notfallkonzept ist keine Kür, sondern Pflicht 

Der Blackout in Spanien, Portugal und Südwestfrankreich hat uns vor Augen geführt, wie schnell eine moderne Gesellschaft ins Straucheln geraten kann, wenn grundlegende Infrastrukturen wegbrechen. Unternehmen dürfen sich nicht ausschließlich auf die Stabilität der Netze verlassen. Insbesondere wenn Sie auf digitale Prozesse, vernetzte Geräte und IT-gestützte Dienstleistungen angewiesen sind, sollten Sie handeln und vorsorgen. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihr IT-Notfallmanagement strategisch aufzustellen. 

Wir unterstützen Sie gerne dabei, ein umfangreiches IT-Notfallkonzept zu entwickeln und umzusetzen. Damit Ihre Systeme auch in Extremsituationen belastbar und Sie handlungsfähig bleiben. Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Beratung!