Skip to content
Navigation Menu Blog v2
Unser IT Blog
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie neue Impulse.

Backup- und Disaster Recovery 

Moderne Konzepte zur Datensicherung.

Bei michael wessel beraten wir Sie gern, wenn es um Backup und Disaster Recovery (BDR) geht. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung zu entwickeln, die im Ernstfall – sei es durch Datenverlust oder Beschädigung – die schnelle und sichere Wiederherstellung Ihrer unternehmensrelevanten Daten gewährleistet. Auf dieser Seite wollen wir Ihnen die Unterschiede von Backup und Disaster Recovery erläutern. Obwohl es sich um zwei eigenständige Konzepte handelt, sind sie doch eng miteinander verknüpft und sollten von Unternehmen stets gemeinsam bedacht werden.

Was sind Backup und Disaster Recovery?

Unsere Erklärungen zu BDR-Konzepten

Daten-Backups und Disaster Recovery sind essenzielle, doch verschiedene Bestandteile der IT-Sicherheit. Daten-Backups sichern regelmäßig Unternehmensdaten in der Cloud oder auf externen Speichern, während Disaster Recovery umfassende Maßnahmen für die Betriebsfortführung bei Krisen vorsieht, wie etwa den Einsatz redundanter Server bei Stromausfällen. Sie werden häufig verwechselt, doch stellen sie verschiedene, wenn auch aufeinander bezogene Aspekte dar: ohne Backups ist ein Recovery-Plan nutzlos und umgekehrt. Erst die Verbindung beider Ansätze sichert und beschleunigt die Wiederherstellung nach Vorfällen, schützt vor Datenverlust und minimiert Betriebsstörungen.

06-Server-Management-_-Windows-Server-Administration
TOUCH
Schutz geschäftskritischer Daten
Schutz geschäftskritischer Daten

Sicherstellung von Datenintegrität und Verfügbarkeit durch ein durchdachtes BDR-Konzept.

Glueckliche-Mitarbeiterin-da-ihr-Arbeitsplatz-modern-ist
TOUCH
Durchgängige Erreichbarkeit
Durchgängige Erreichbarkeit

Überbrückung von Betriebsstörungen durch Cloud-Backup-Lösungen.

IT-Landschaft-in-der-Cloud
TOUCH
Stetige Daten-Backups
Stetige Daten-Backups

Zentral verwaltete Daten-Backups, die von mehreren Servern gemeinsam genutzt werden, ermöglichen eine effiziente Ressourcennutzung und eine vereinfachte Datenadministration.

Was ist Recovery Time Objective (RTO)?

Das Recovery Time Objective (RTO) definiert klar, innerhalb welcher Zeit Daten nach einer Störung wiederhergestellt sein müssen, und ermöglicht Unternehmen so, Ausfallzeiten präzise zu minimieren.

Was ist Recovery Point Objective (RPO)?

Recovery Point Objective (RPO) definiert die maximale tolerierbare Datenverlustmenge als Zeitspanne seit dem letzten Backup, um im Notfall den Umfang verfügbarer wichtiger Informationen zu bestimmen.

Notwendigkeit eines Backup- und Disaster-Recovery-Plan

Richtlinien zum Erhalt der Geschätskontinuität gemeinsam erstellen

Ein Notfallwiederherstellungsplan, auch als Backup-Strategie bekannt, umfasst eine Reihe von Maßnahmen und softwaregestützten Lösungen, damit Sie Ihr Unternehmen auch in Krisenzeiten nahtlos weiterführen können. Gründe hierfür sind vielfältig:

1
Schutz vor Ransomware-Angriffen

Ransomware stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, die Unternehmen nicht unterschätzen dürfen, wobei Backup-Lösungen und Disaster-Recovery-Strategien entscheidende Elemente zur Bewältigung solcher Angriffe sind. 

2
Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen
Viele Branchen müssen strenge Vorschriften zur Datenspeicherung und -sicherheit erfüllen. BDR-Konzepte sichern Datenverfügbarkeit und
-schutz, minimieren rechtliche Risiken und stärken das Vertrauen in die Unternehmensintegrität.
3
Sicherung kritischer Geschäftsdaten

Unternehmensdaten sind meist von unschätzbarem Wert. Backup-Dienste bewahren essenzielle Datenkopien zur schnellen Wiederherstellung, zum Beispiel bei menschlichen Versagen. Ein effektiver Disaster Recovery Plan minimiert den potenziellen Datenverlust.

Deniz

Ihr Berater für ein BDR-Konzept

Deniz Ünal

Mit seiner langjährigen Karriere in unserem Unternehmen bringt Deniz Ünal umfangreiches Wissen im Bereich der individuellen Konzeption einer Backup- und Disaster-Recovery-Strategie mit. Seine Erfahrung im Bereich der Modernisierung von IT-Infrastruktur macht ihn zum idealen Ansprechpartner für die strategische Planung Ihres eigenen BDR-Konzeptes.

FAQ Backup und Disaster Recovery

Häufige Fragen zu BDR

Wie funktioniert das Disaster Recovery?

Disaster Recovery (DR) ist ein kritischer Aspekt der IT-Strategie eines Unternehmens, der darauf abzielt, Daten, Anwendungen und andere wesentliche Bestandteile der IT-Infrastruktur nach einem Katastrophenfall schnell wiederherzustellen. Der Prozess ist systematisch und umfasst mehrere Schlüsselkomponenten.

Was ist der Unterschied zwischen Datensicherung und Backup?

Die Begriffe Datensicherung und Backup werden oft synonym verwendet, beziehen sich jedoch auf leicht unterschiedliche Aspekte der Datenverwaltung und -schutzes in der IT. Ein Backup bezieht sich spezifisch auf den Prozess des Kopierens von Daten von einem primären Standort zu einem sekundären Standort. Der Begriff Datensicherung ist umfassender und bezieht sich auf den gesamten Prozess und die Strategien zum Schutz von Daten gegen Verlust, Korruption, Diebstahl und andere Risiken.

Welche Backup-Methode ist die beste?

Die Auswahl der besten Backup-Methode berücksichtigt Datenmenge, deren Wichtigkeit, Budget, Wiederherstellungsgeschwindigkeit und spezielle Anforderungen. Eine Kombination verschiedener Methoden steigert Effizienz und Sicherheit. Ein regelmäßig geprüfter und getesteter Backup-Prozess ist essenziell, um Datenverlust zu vermeiden.

Welche Arten von Backups gibt es?

Drei zentrale Methoden stehen zur Verfügung: das Komplett-Backup, die Differenzialsicherung sowie die inkrementelle Sicherung.

Ihre Fragen rund um BDR-Lösungen

Wir möchten Ihnen gern erklären, wie wir Ihnen bei der Planung und der Konzeptionierung einer eigenen Backup- und Disaster-Recovery-Konzeptionierung in Ihrem Haus behilflich sein und unsere Lösungen um Ihre Bedürfnisse gestalten können. Geben Sie uns gern stichpunktartig Informationen, was Sie benötigen, und wir wenden uns anschließend direkt an Sie. Füllen Sie das unten stehende Kontaktformular aus, rufen Sie uns unter unserer Servicehotline +49 511 - 999 79 - 201 an oder schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@michael-wessel.de.