Skip to content
Menü schließen

Digitale Verwaltung 2025: IT-Strategien, KI-Praxis und Sicherheit für den öffentlichen Sektor

Digitalisierung im öffentlichen Dienst – Chancen & Handlungsdruck

Die digitale Transformation im öffentlichen Sektor beschleunigt sich rasant. Bürgerinnen und Bürger erwarten einfache, sichere und jederzeit verfügbare digitale Services. Gleichzeitig erhöhen gesetzliche Vorgaben, der Fachkräftemangel und die zunehmende Bedrohungslage in der IT-Sicherheit den Druck auf Verwaltungen, Schulen, kommunale Unternehmen und andere öffentliche Einrichtungen.
Initiativen wie der Onlinezugangsgesetz (OZG)-Folgeprozess, NIS-2, neue KRITIS-Vorgaben und der Trend zu Daten- und KI-gestützten Entscheidungen erfordern tragfähige IT-Konzepte.
Dieses Whitepaper beleuchtet die aktuell wichtigsten Handlungsfelder und zeigt, wie mwIT diese Themen mit praxiserprobten Lösungen adressiert.

Inhaltsübersicht


  1. IT-Strategie und Governance: Von der Pflicht zur aktiven Gestaltung
  2. Sichere und moderne IT-Infrastruktur: Cloud, Hybrid & Rechenzentren
  3. Effiziente Kollaboration & M365-Ökosystem: Teams, Intune & Identitätsmanagement
  4. Cybersicherheit und Compliance: NIS-2, KRITIS & Zero Trust
  5. Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor: Von Pilotprojekten zu Mehrwerten
  6. Managed Services und Betriebskonzepte: Kontinuität und Servicequalität sichern
  7. Fazit & Ausblick: Der Weg zu resilienten, zukunftsfähigen IT-Strukturen
  8. Über Michael Wessel Informationstechnologie GmbH – Ihr Partner für den öffentlichen Sektor

1. IT-Strategie und Governance: Von der Pflicht zur aktiven Gestaltung

Viele öffentliche Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, ihre IT-Strategie neu zu definieren

Zentrale Fragen:

  • Wie lassen sich bestehende Rechenzentrums- und Cloud-Architekturen zukunftssicher kombinieren?
  • Welche Services gehören in die eigene Verantwortung, welche in Managed Services?
  • Wie lassen sich Ressourcen- und Budgetplanung über Jahre hinweg belastbar gestalten?

So unterstützen wir Sie konkret

  • Strategieberatung für Hybrid- und Multi-Cloud-Szenarien
  • Erarbeitung von IT-Governance- und Sourcing-Modellen
  • Erstellung von Modernisierungs-Roadmaps, z. B. für Rechenzentren, Netzwerke und Applikationen

2. Sichere und moderne IT-Infrastruktur: Cloud, Hybrid & Rechenzentren

Behörden und öffentlich-rechtliche Einrichtungen benötigen flexible und hochverfügbare Infrastrukturen, die gleichzeitig rechtliche Vorgaben wie Datenschutz (DSGVO) und IT-Sicherheitsgesetze erfüllen.
Aktuelle Schwerpunkte:

  • Rechenzentrumsmodernisierung auf Basis von HPE- oder Dell-Technologien
  • Hybrid-Cloud-Konzepte mit Microsoft Azure und Microsoft 365
  • Netzwerkkonzepte mit hochverfügbaren VPN-, Firewall- und SD-WAN-Lösungen

Wir begleiten Sie von der Bestandsaufnahme über das Design bis zum Rollout, inklusive Migration kritischer Anwendungen.

3. Effiziente Kollaboration & M365-Ökosystem: Teams, Intune & Identitätsmanagement

 Die Arbeitswelt in öffentlichen Einrichtungen verändert sich – mobiles Arbeiten und standortübergreifende Zusammenarbeit sind Standard. 

Wesentliche Fragen:

  • Wie lassen sich Teams und SharePoint DSGVO-konform und sicher einsetzen?
  • Wie kann man Endgeräte und Zugriffe zentral verwalten (Microsoft Intune)?
  • Wie sichert man Identitäten und Berechtigungen in einem heterogenen Umfeld?

Unsere Lösungen

  • Managed Microsoft 365 & Azure AD – vom Design bis zum Betrieb
  • Intune-gestütztes Client Management für Laptops, Thin Clients und mobile Endgeräte
  • Single Sign-On-Strategien für komfortablen und sicheren Zugriff
Warum-Checkup

4. Cybersicherheit und Compliance: NIS-2, KRITIS & Zero Trust

Cyberangriffe auf Verwaltungen, Kliniken und Stadtwerke nehmen stetig zu.
Neue Regularien wie die EU-Richtlinie NIS-2 oder die novellierten KRITIS-Anforderungen verlangen proaktive Sicherheitsstrategien.
Schlüsselthemen:

  • Einführung von Zero-Trust-Architekturen
  • Next-Generation Firewalls, Netzsegmentierung und SIEM-Lösungen
  • Regelmäßige Penetrationstests und Awareness-Schulungen

Wir bieten integrierte Sicherheitskonzepte inklusive Betrieb und 24/7-Monitoring.

5. Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor: Von Pilotprojekten zu Mehrwerten

 KI wird zum strategischen Werkzeug für Verwaltungen – von der Prozessautomatisierung bis zur Analyse großer Datenmengen.

Beispiele

  • Automatisierte Dokumentenklassifikation und Bürgeranfragen-Bearbeitung
  • Predictive Maintenance für kommunale Infrastruktur
  • Datenbasierte Entscheidungsunterstützung in Sozial- und Finanzverwaltungen

So begleiten wir den gesamten Prozess:

  • Use-Case-Identifikation und Machbarkeitsstudien
  • Aufbau von Data Platforms & KI-Architekturen (on-premise oder Azure AI Services)
  • Integration in bestehende Fachverfahren und IT-Sicherheitskonzepte

6. Managed Services und Betriebskonzepte: Kontinuität und Servicequalität sichern

Nicht jede Behörde kann 24/7 eigenes IT-Personal vorhalten.
Managed Services von michael wessel stellen sicher, dass Kernprozesse dauerhaft und zuverlässig laufen, zum Beispiel::

Das entlastet interne Teams und schafft Freiräume für strategische Aufgaben.

newsbeitrag-öffi-event (1)

7. Fazit & Ausblick: Der Weg zu resilienten, zukunftsfähigen IT-Strukturen

Digitale Verwaltung ist nicht mehr nur Vision, sondern gesetzlicher Auftrag und Bürgererwartung.
Wer jetzt IT-Strategie, Sicherheit und KI zusammendenkt, verschafft sich langfristige Vorteile:

  • Höhere Servicequalität und Bürgerzufriedenheit
  • Bessere Ressourcennutzung
  • Stärkere Resilienz gegen Cyberbedrohungen

Die Michael Wessel Informationstechnologie GmbH steht als Partner für den öffentlichen Sektor bereit, diese Herausforderungen ganzheitlich zu adressieren.

Besuchen Sie unser IT/KI-Event für öffentliche Einrichtungen!

Erleben Sie Praxisvorträge, Live-Demos und konkrete Umsetzungsbeispiele.

Über Michael Wessel Informationstechnologie GmbH

Michael Wessel Informationstechnologie GmbH (mwIT) ist ein inhabergeführtes IT-Systemhaus mit Standorten u. a. in Hannover, Berlin und Hamburg.
Seit über 30 Jahren unterstützt mwIT öffentliche Einrichtungen, Kommunen, Sozial- und Gesundheitsdienste bei:

  • IT-Strategie und Beratung
  • Modernisierung von Infrastrukturen
  • IT-Sicherheit und Compliance
  • Einführung von Microsoft 365 & Azure
  • Managed Services und 24/7-Betrieb
  • Integration von KI-Lösungen
Logo michael wessel - freigestellt.png