Neue DIN SPEC 27076: IT-Sicherheit für kleine Unternehmen wird greifbar
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen beim Thema IT-Sicherheit oft vor einer schwierigen Herausforderung: Sie wollen handeln, wissen aber nicht wie. Komplexe Standards wie der BSI-Grundschutz oder ISO/IEC 27001 sind für Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitenden meist zu aufwendig.
Die michael wessel ist nun berechtigt den CyberRisikoCheck des BSI durchzuführen. Im Rahmen einer Schulung des BSI wurde ein Teil unserer Mitarbeiter der michael wessel IT in den standardisierten Ablauf des Checks nach DIN SPEC 27076 eingewiesen – ab sofort dürfen sie diesen Audit offiziell umsetzen.
Was ist der CyberRisikoCheck?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) haben gemeinsam ein Konsortium ins Leben gerufen. Ziel war es, eine leicht zugängliche Norm speziell für kleine und Kleinstunternehmen zu entwickeln. Unterstützt wurde das achtmonatige Projekt von fast 20 Partnern, darunter das Deutsche Institut für Normung (DIN), Datenschutz-Experten und IT-Dienstleister. Gefördert wurde es durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen von „Mittelstand Digital“.
Daraus entstand die DIN SPEC 27076 „IT-Sicherheitsberatung für kleine und Kleinstunternehmen“. Auf dieser Grundlage wurde der CyberRisikoCheck entwickelt – ein kompaktes Analyse-Tool, das Unternehmen bei zertifizierten IT-Dienstleistern in Anspruch nehmen können. In einem rund zweistündigen Interview werden 27 IT-Sicherheitsanforderungen in sechs Themenbereichen geprüft und bewertet.
Als zertifizierter Prüfer des CyberRisikoChecks des BSI sorgen wir für einen klar strukturierten Einstieg, um das eigene IT-Sicherheitsniveau zu erfassen und gezielt zu verbessern.
Klare Empfehlungen statt Komplexität
Der CyberRisikoCheck liefert Unternehmen einen strukturierten Ergebnisbericht mit Punktbewertung und individuell priorisierten Handlungsempfehlungen. Außerdem zeigt er passende Fördermöglichkeiten auf – von Bundes- bis Kommunalebene. Wichtig: Der Check ist kein Zertifikat, sondern ein praxisnaher Einstieg zur Verbesserung des eigenen IT-Sicherheitsniveaus. Eine klare Empfehlung für KMU, die mit geringem Zeitaufwand und einer standardisierten, transparenten Vorgehensweise maßgeschneiderte Empfehlungen einholen möchten, um die IT in ihrem Unternehmen sicher zu machen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen:
Der Abschlussbericht enthält nicht nur eine Bewertung, sondern auch maßgeschneiderte Empfehlungen zur Verbesserung. Diese sind nach Dringlichkeit gegliedert und leicht umsetzbar.
- Transparente Vorgehensweise:
Der Check erfolgt nach einem klaren, standardisierten Verfahren mit definierten Anforderungen.
- Geringer Zeitaufwand:
Die Durchführung erfolgt in einem kurzen Interview von 1–2 Stunden.
%20(00)/Image%20Boxes/News.Events/vorteile-cyber-risiko-check-2.webp)

„IT-Sicherheit darf keine Frage der Unternehmensgröße sein – der CyberRisikoCheck gibt auch kleinen Betrieben die Orientierung und Werkzeuge an die Hand, um digitale Risiken wirksam zu erkennen und zu mindern. Wir freuen uns, Sie dabei zu unterstützen.“
– Philipp Dicke, Geschäftsführer michael wessel Informationstechnologie GmbH
Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihr Unternehmen besser gegen Cyberrisiken zu schützen!
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer zertifizierten Mitarbeitenden und führen Sie den CyberRisikoCheck durch – für mehr Sicherheit, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit in Ihrer digitalen Infrastruktur.
Jetzt Beratung anfragen
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und buchen Sie Ihre individuelle und unverbindliche Beratung!